Wie schreibe ich mein eigenes Expertenbuch? – Dein Leitfaden für den Start

Ein eigenes Buch zu schreiben – davon träumen viele, doch oft bleibt es bei der Idee. Dabei ist die Idee an sich wirklich gut: Wenn du es richtig anstellst, wird ein Expertenbuch deine Sichtbarkeit erhöhen, deinen Expertenstatus festigen und neue berufliche Türen öffnen. Egal, ob du gerade erst mit dem Gedanken spielst oder schon konkrete Pläne hast: In diesem Artikel habe ich dir ein paar praktische Tipps für jede Phase deines Buchprojekts zusammengestellt.

1. Du träumst vom Buch, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst?

Vielleicht hast du schon öfter gedacht: „Ich würde gerne ein Buch schreiben … irgendwann mal.“ Aber dann kommt das Leben dazwischen oder die Zweifel schleichen sich ein: „Bin ich wirklich Experte genug? Ist das nicht viel zu aufwendig?“

Die gute Nachricht: Jeder Bucherfolg beginnt mit einer Idee – und dem Mut, diese weiterzuverfolgen. Selbst die größten Bestseller-Autoren mussten einfach irgendwann anfangen, ohne zu wissen, was dabei rauskommt.

Dein erster Schritt:

  • Schreib dir auf, warum du ein Buch schreiben möchtest.
  • Überlege, welches Wissen oder welche Erfahrung du mit anderen teilen kannst.

👉 Tipp: Lade dir meine Checkliste herunter, um herauszufinden, welches Potenzial deine Buchidee hat und wie du konkret weitermachen kannst.

2. Du hast die Entscheidung getroffen, aber suchst nach einem Plan?

Jetzt wird es spannend: Du möchtest starten, aber fragst dich, wie du aus deinen vielen Ideen ein wirklich überzeugendes und logisches Buch machst. Hier ist gute Planung und eine klare Struktur das A und O.

So gehst du vor:

  • Finde das zentrale Thema deines Buches. Was soll deine Leser inspirieren oder verändern?
  • Gliedere deine Ideen in Kapitel und entwickle einen groben Fahrplan.

👉 Tipp: Du musst das nicht alles in stundenlanger, einsamer Kleinarbeit alleine erarbeiten und schlimmstenfalls wieder verwerfen. Am besten lässt du dich dabei unterstützen und dir direkt fachkundiges Feedback geben, z. B. in meinem Startschuss-Workshop. Darin legen wir gemeinsam ein solides Fundament für dein Buchprojekt, damit du hochmotiviert und zielgerichtet weiterarbeiten kannst? Hier gibts mehr Infos.

3. Du bist bereit zu schreiben, brauchst aber Orientierung?

Jetzt geht es ans Schreiben. Klingt einfach, ist es aber leider oft nicht – zumindest nicht mehr nach den ersten 20 Seiten. „Wie bleibe ich dran?“ „Was mache ich, wenn ich eine Schreibblockade habe?“ Keine Sorge: Jeder Autor kennt diese Phasen. Wichtig ist, dass du dir eine realistische Schreib-Routine erarbeitest.

Meine besten Tipps:

  • Setze dir klare, kleine Ziele: z. B. 500 Wörter am Tag oder 4 Stunden pro Woche.
  • Mach dir bewusst, dass der erste Entwurf nicht perfekt sein muss – mit der Übung wirst du immer besser und vor allem brauchen gute Texte in der Regel mehrere Überarbeitungsrunden.

👉 Tipp: Such dir eine Schreibgruppe oder ein Coaching. Durch die regelmäßigen Termine bleibst du dran und das direkte Feedback stellt sicher, dass Frustration und Zeitverschwendung erst gar keine Chance haben.

4. Du willst das Beste aus deinem Buchprojekt machen?

Du hast dich entschieden, ein Buch zu schreiben – und möchtest das Projekt so professionell wie möglich angehen. Eine gute Planung spart dir Zeit und Nerven, und ein klarer Fahrplan hilft dir, Fehler zu vermeiden.

Fragen, die du jetzt klären solltest:

  • Willst du dein Buch selbst veröffentlichen oder einen Verlag suchen?
  • Wie möchtest du dein Buch vermarkten?

Ich helfe dir, diese Fragen zu beantworten und den Weg zu deinem fertigen Buch zu ebnen.

👉 Tipp: Hier findest du heraus, was der richtige Weg zur Veröffentlichung für dich ist: Selfpublishing oder Verlag? So triffst du die richtige Entscheidung für dein Buch

Warum warten? Dein Buch kann mehr als nur ein Traum sein!

Ob du gerade erst anfängst zu träumen oder schon loslegen willst: Ein Buch zu schreiben ist ein großer Schritt – aber es lohnt sich. Es ist ein unglaubliches Gefühl, dein Wissen mit der Welt zu teilen und zu sehen, wie es das Leben anderer bereichert.

👉 Jetzt kostenlos: Sichere dir hier meinen 5-tägigen E-Mail-Kurs für die ersten Schritte zu deinem eigenen Expertenbuch.

Oder sichere dir direkt dein kostenloses Orientierungsgespräch und wir überlegen gemeinsam, wie du am schnellsten und einfachsten dein bestes Buch schreiben kannst: rahel@raheldyck.de

 

Selfpublishing oder Verlag? So triffst du die richtige Entscheidung für dein Buch

Du hast viel Zeit und Herzblut in dein Manuskript gesteckt – jetzt steht eine der wichtigsten Entscheidungen an:

Wie soll dein Buch veröffentlicht werden?

Selfpublishing oder Verlag? Beide Wege haben ihre Vor- und Nachteile, und die richtige Wahl hängt davon ab, was du mit deinem Buch erreichen möchtest, worüber du schreibst und welche Ressourcen du hast. Dieser Artikel hilft dir, die Unterschiede zu verstehen und die beste Strategie für dich zu finden. Am Ende zeige ich dir, wie ich dich individuell unterstützen kann, damit du die beste Entscheidung für dein Buchprojekt triffst.

1. Selfpublishing: Maximale Freiheit, maximale Verantwortung

Beim Selfpublishing entscheidest du über jedes Detail deines Buches – von der Manuskriptüberarbeitung bis zum Marketing. Es bietet dir große Freiheiten, bringt aber auch viel Verantwortung mit sich.

Vorteile:

  • Komplette Kontrolle: Du bestimmst alles – von der Covergestaltung bis zur Preisgestaltung.
  • Höhere Einnahmen pro Buch: Die meisten Einnahmen bleiben bei dir.
  • Schnelligkeit: Dein Buch kann in wenigen Wochen veröffentlicht werden.

Herausforderungen:

  • Eigenverantwortung: Du bist für alle Entscheidungen selbst verantwortlich.
  • Vorabkosten: Für ein professionelles Lektorat, Coverdesign und Marketing musst du einiges investieren.
  • Marketingaufwand: Die Verantwortung dafür, dass dein Buch sichtbar wird, liegt ganz allein bei dir.

➡️ Mein Tipp: Beim Selfpublishing ist Qualität entscheidend. In meiner Einzelberatung helfe ich dir nicht nur bei der Strategie, sondern vermittle dir auch Kontakte zu exzellenten Dienstleistern, die dein Buch auf ein professionelles Niveau bringen. Gemeinsam können wir eine Strategie erarbeiten, mit der dein Buch garantiert ein Erfolg wird – wenn du möchtest, sogar ein Bestseller.

2. Verlag: Professionelle Unterstützung, aber schwer erreichbar

Ein Verlagsvertrag bietet dir den Vorteil eines erfahrenen Teams, das sich um viele Aspekte der Veröffentlichung kümmert. Doch die Hürde, einen Vertrag zu bekommen, ist hoch. Verlage erhalten hunderte Manuskripte pro Jahr und wählen nur die Wenigsten aus, die wirklich in ihr Programm und zu ihrer Leserschaft passen.

Vorteile:

  • Professionelle Unterstützung: Dein Buch wird von Lektoren, Designern und Marketingexperten betreut.
  • Reichweite: Verlage haben Zugang zu Buchhandlungen und Netzwerken.
  • Keine Vorabkosten: Die Produktionskosten trägt der Verlag.

Herausforderungen:

  • Geringe Chance auf Annahme: Nur ein Bruchteil der Einsendungen wird akzeptiert.
  • Lange Wartezeiten: Es kann Monate oder sogar Jahre dauern, bis dein Buch erscheint.
  • Weniger Einfluss: Der Verlag entscheidet über viele Aspekte wie Cover und Titel – natürlich in Absprache mit dir, aber so, dass es für die jeweilige Zielgruppe des Verlags und in ihr Programm passt.

➡️ Realitätscheck: Vor allem, wenn du noch keinen Namen in der Branche hast, ist es wirklich schwierig, einen Verlagsvertrag zu bekommen. Lass uns gern in einer Einzelberatung herausfinden, wie deine Chancen stehen. Natürlich helfe ich dir auch gern dabei, ein professionelles Exposé zu erstellen und gezielt Verlage anzusprechen.

3. Die Entscheidung: Selfpublishing oder Verlag?

Die richtige Wahl hängt von deinen Zielen und Ressourcen ab. Nutze diese Fragen, um Klarheit zu gewinnen:

  1. Wie wichtig ist dir kreative Kontrolle?
    • Möchtest du selbst über alles entscheiden oder mit einem Team arbeiten?
  1. Wie viel Zeit und Geld kannst du investieren?
    • Wie schaffst du es, mögliche Vorabkosten zu tragen und Marketing zu betreiben?
  1. Was ist dein Ziel?
    • Willst du maximale Reichweite oder höhere Einnahmen pro Buch?

➡️ Mein Tipp: In meinem Startschuss-Workshop analysieren wir gemeinsam deine Ziele und erstellen eine klare Strategie, die zu dir und deinem Buch passt. Buche jetzt meine Einzelberatung.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Wie finde ich den richtigen Verlag?

Recherchiere gezielt Verlage, die ähnliche Bücher veröffentlichen, und erstelle ein professionelles Exposé. Und bring viel Geduld mit! Je nach Thema kann es auch sinnvoll sein, dir eine Agentur zu suchen, die dein Manuskript Verlagen vorstellt.

Was kostet Selfpublishing?

Das hängt von deinen Ansprüchen ab. Für Lektorat, Coverdesign und Buchsatz solltest du mit einer Investition von 2.000–6.000 € rechnen, wenn du professionelle Ergebnisse möchtest. Je nachdem, wie viel Unterstützung du dir bei der Veröffentlichung, dem Marketing und dem Handling der fertigen Bücher wünschst, solltest du auch hierfür noch einmal die gleiche Summe einplanen. Der große Vorteil ist: Du kannst selbst entscheiden, was du abgibst und worum du dich selbst kümmerst. Wie beim Hausbau gibt es eine große Spanne an möglichen Eigenleistungen und einem “Generalunternehmer”.

Möchtest du mit mir zusammen deinen individuellen Plan entwickeln? Dann buche eine Einzelberatung: hier buchen.

Kann ich beide Wege kombinieren?

Gerade wenn du noch weitere Bücher schreibst, ist es gut möglich, dass du im Lauf der Zeit auch für dein Self-Publishing-Buch einen Verlagsvertrag angeboten bekommst.

Der nächste Schritt: Deine Entscheidung mit Klarheit treffen

Die Entscheidung zwischen Selfpublishing und Verlag ist eine der wichtigsten auf deiner Buchreise. Mit der richtigen Beratung kannst du sicherstellen, dass dein Buch nicht nur veröffentlicht, sondern auch erfolgreich wird.

➡️ Nutze meine Einzelberatung, um Klarheit zu gewinnen und deine Erfolgsstragie zu entwickeln: Jetzt Termin vereinbaren.

Oder lade dir meine kostenlose Checkliste zum Thema “Verlag oder Selfpublishing” herunter, um die ersten Schritte zu planen. (Link folgt)

Egal, ob du dich am Ende für Selfpublishing oder einen Verlag entscheidest – mit der richtigen Planung und Unterstützung wird dein Buchprojekt ein Erfolg!

5 Tipps: So schreibst du dein erstes Buch 

Buch schreiben: So gelingt dir der perfekte Start

Du träumst schon lange davon, ein Buch zu schreiben. Vielleicht steht es sogar auf deiner Bucket-List. Du möchtest deine Ideen mit anderen teilen, Menschen weiterhelfen und vielleicht sogar einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Ein Buch wäre das perfekte Instrument dafür – es schafft Vertrauen, erhöht deine Sichtbarkeit und zeigt, was du kannst.

Jetzt stell dir vor, du hältst dieses Buch in deinen Händen. Keine lose Sammlung von Gedanken, sondern ein durchdachtes Werk, das nach Wissen riecht und auf dessen Cover dein Name steht. Du wirst als Expertin oder Experte wahrgenommen, und neue Anfragen für Vorträge, Podcasts oder Kundenbuchungen landen in deinem Postfach.

Das klingt fantastisch, oder? Wären da nur nicht die ganzen Fragen wie:

  • Ist es nicht zu anstrengend, ein Buch zu schreiben?
  • Wie soll ich das in meinem vollen Alltag unterbringen?
  • Wo fange ich überhaupt an?

Die gute Nachricht ist: Du kannst es schaffen. Ich weiß das, weil ich seit über 10 Jahren mit Menschen zusammenarbeite, die genau vor diesen Herausforderungen standen – und trotzdem erfolgreich ihre Bücher veröffentlicht haben.

Hier sind meine 5 wertvollsten Tipps, mit denen du erfolgreich dein eigenes Buch schreiben kannst.

1. Finde die richtige Nische, bevor du loslegst

Du hast bestimmt viele Ideen, die dich begeistern – das ist großartig! Doch die wichtigste Frage ist: Wie viel Potenzial hat dein Thema wirklich?

➡️ Stell dir diese Fragen:

  • Was möchtest du mit deinem Buch vermitteln?
  • Wer soll dein Buch lesen?
  • Gibt es Konkurrenzwerke? Was macht deine Idee einzigartig?
  • Was soll dein Buch bewirken?

Mein Tipp:

Investiere Zeit in die Themenfindung und Zielgruppenanalyse. Nur so kannst du ein Buch schreiben, das wirklich gelesen wird.

➡️ Starte hier: Mit meiner kostenlosen Checkliste findest du mit 3×3 einfachen Fragen dein Thema und deine Buchidee konkretisierst.

2. Mach dir einen klaren Plan fürs Schreiben

Viele angehende Autorinnen und Autoren starten voller Begeisterung, doch spätestens nach Kapitel 3 gerät das Projekt ins Stocken. Warum? Weil sie ohne Plan loslegen.

Ein Buchprojekt ist wie eine Reise – ohne Landkarte verlierst du leicht den Überblick.

➡️ Plane deshalb:

  • Deine Inhalte: Welche Themen willst du abdecken?
  • Deinen Schreibprozess: Wie viel Zeit kannst du regelmäßig investieren?

Mein Tipp:

Erstelle einen realistischen Zeitplan mit motivierenden Zielen. In meinem VIP-Coaching arbeiten wir z. B. mit Wochen-Schreibplänen, die dich diszipliniert und fokussiert halten.

3. Gib nicht auf, wenn es herausfordernd wird

Schreibblockaden, Selbstzweifel und Perfektionismus – das sind die typischen „Motivations-Vampire“, die viele Autorinnen und Autoren erleben. Besonders herausfordernd ist der erste Entwurf, der oft chaotisch und unperfekt wirkt.

Mein Tipp:

Halte deinen ersten „shitty draft“ aus. Er ist der Rohbau deines Buches – Überarbeitung und Feinschliff kommen später. Selbst die besten Autorinnen und Autoren fangen so an. Wenn du Zeit sparen und nicht in Frustration ertrinken willst, kann ein regelmäßiges oder punktuelles Schreib-Coaching hilfreich sein.

4. Hol dir Feedback – aber von den richtigen Personen

Dein Buch wird besser, wenn du frühzeitig Feedback einholst. Aber Vorsicht: Nicht jeder ist qualifiziert, dir hilfreiche Rückmeldungen zu geben. Manchmal wirst du immer verwirrter, je mehr verschiedenes Feedback du erhältst, und mitunter ist es auch echt frustrierend, wenn Menschen einfach nur kritisieren und nicht das Potenzial in deinem Text erkennen und fördern. Denn gerade mit den ersten Entwürfen machst du dich ganz schön verletzlich und riskierst, frustriert aufzugeben.

➡️ Mein Tipp:

Professionelles Feedback von einer Lektorin oder einem Coach spart dir Zeit, hilft dir, typische Anfängerfehler zu vermeiden – und ermutigt dich, dranzubleiben. Ich freu mich riesig, dass ich immer wieder das Feedback bekomme, absolut konstruktiv und liebevoll mit den Manuskripten meiner Kundinnen und Kunden umzugehen. Was dann wirklich den Unterschied macht, ist jemand, der an dich glaubt, dir ehrliches und konstruktives Feedback gibt und vor allem: dich ermutigt, dranzubleiben.

Zum Beispiel sagt Jasmin Fuchs, Autorin von “Kurzschluss im Kopf”: “Danke an Rahel Dyck für das liebevollste Lektorat, das ich mir hätte erträumen können. Danke, dass du immer an mich geglaubt hast und trotz aller Rückschläge nicht müde wurdest, mich zu ermutigen.”

➡️ Schau dir mein Expertenlektorat an: Damit wird dein Manuskript zu einem überzeugenden, druckreifen Buch. Hier informieren.

5. Such dir professionelle Begleitung

Ein Buch zu schreiben ist eine echte Herausforderung – aber auch eine der lohnendsten Erfahrungen, die du machen kannst.

Mein Tipp:

Wenn du Zeit sparen und dich auf das konzentrieren möchtest, was du richtig gut kannst, lass dir helfen. Ob Checklisten, Workshops oder Coaching – professionelle Unterstützung macht den Unterschied.

➡️ Buche jetzt dein kostenloses Orientierungsgespräch und lass uns herausfinden, wie ich dich unterstützen kann: rahel@raheldyck.de

Lektorat für dein Sachbuch: Warum es so wichtig ist und wie es funktioniert

Gute Bücher brauchen ein professionelles Lektorat

Ein eigenes Sachbuch zu schreiben, ist ein großes Projekt. Du hast viel Zeit und Energie in dein Manuskript investiert – dein Wissen, deine Erfahrungen und deine Ideen liegen in deinem Text. Aber vielleicht fragst du dich: Ist mein Buch wirklich bereit für die Veröffentlichung?

Aus meiner Erfahrung weiß ich, dass genau hier ein professionelles Lektorat den entscheidenden Unterschied macht. Es ist nicht nur ein “Nice-to-have”, sondern genau der Schritt, der dein Buch von „gut“ zu „herausragend“ hebt. Egal, ob du Selfpublishing planst oder einen Verlag suchst – mit einem Lektorat stellst du sicher, dass dein Sachbuch deine Zielgruppe begeistert und dich als Expertin oder Experte glänzen lässt.

1. Warum ein Lektorat unverzichtbar ist

Viele meiner Kundinnen und Kunden kommen zu mir, weil sie genau wissen, dass ihr Buch für sie eine Visitenkarte ist. Sie wollen professionell wirken, Unsicherheiten loswerden und mit ihrem Buch wirklich überzeugen.

Ein Lektorat hilft dir, genau das zu erreichen. Vielleicht kennst du diese Gedanken:

  • „Ich möchte professionell wirken.“
    Ein Buch spiegelt dich und dein Fachwissen wider. Ein lektorierter Text zeigt deinen Leserinnen und Lesern, dass du Wert auf Qualität legst und sie ernst nimmst.
  • „Ich will sicher sein, dass mein Buch gut ankommt.“
    Ein Lektorat sorgt dafür, dass dein Buch eine klare Struktur hat, verständlich ist und die Leserinnen und Leser von Anfang an abholt.
  • „Ich möchte keine Fehler machen.“
    Ob Rechtschreibung, Grammatik oder der Aufbau deiner Argumentation: Ein Lektorat gibt dir die Sicherheit, dass dein Buch inhaltlich und sprachlich überzeugt.
    Ein gutes Lektorat macht also nicht nur dein Buch besser, sondern lohnt sich auch auf emotionaler Ebene für dich und schenkt dir:

    • Sicherheit: Du kannst dein Buch selbstbewusst veröffentlichen, weil du weißt, dass es professionell ist.
    • Stolz: Du hältst ein Buch in der Hand, das wirklich dein Bestes zeigt.
    • Motivation: Ein gutes Lektorat macht dir Lust, dein Buch zu teilen und weiter an deinen Ideen zu arbeiten.
  • ➡️ So hat Dr. Winfried Ebner, Corporate Influencer, Keynote-Speaker & Podcast-Host, das Lektorat für sein Buch “Das Challenge Book der Corporate Influenzier” erlebt:
    Drei Gründe, warum die Zusammenarbeit mit Rahel effektiv und bereichernd ist:
    Sie arbeitet absolut fokussiert, geht da in den Text rein, wo es auch wehtut, und bleibt dabei stets professionell und freundlich.
    Rahel ist zuverlässig, gerade unter Zeitdruck. Sie versteht die Herausforderungen von Autoren, insbesondere bei engen Deadlines, und hält ihre Zusagen stets ein.
    Auch wenn bei Dir als Autor schon lange der Punkt gekommen ist, an dem Du das Buch einfach nur noch fertig bringen möchtest, strebt sie immer noch nach Perfektion.
    Ein großes Dankeschön an Rahel für ihre professionelle Arbeit und das wertvolle Feedback!

2. Welche Arten von Lektorat gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Lektorat – und es ist wichtig, die richtige für dein Buch auszuwählen:

  • Korrektorat: Hier geht es um die Prüfung von Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung. Wenn du sehr geübt im Schreiben bist, schon fundiertes Feedback zu deiner Argumentation oder idealerweise fachliches Proof-Reading erhalten hast und keine inhaltlichen und stilistischen Eingriffe mehr wünschst, ist das Korrektorat die richtige Wahl für dich.
  • Stilistisches Lektorat: Der Fokus liegt auf Lesbarkeit, Ausdruck und Stil. Meine große Empfehlung für alle, die wirklich das beste aus ihren Texten rausholen wollen. Selbst für geübte Schreiber häufig noch ein Gewinn, da eine neue Perspektive sehr wertvoll sein kann.
  • Entwicklungslektorat: Hier steigen wir noch etwas tiefer ein und optimieren die Struktur, die Zielgruppenorientierung und die Argumentation deines Manuskripts. Idealerweise meldest du dich dafür frühzeitig – dann kannst du dir Umwege und Zeitverschwendung sparen und bist sicher, jederzeit auf dem richtigen Weg zu sein.

➡️ Mein Tipp:

Ein Entwicklungslektorat, idealerweise schon während des Schreibprozesses, ist für Sachbücher oft unverzichtbar. Es hilft dir, deine Inhalte so zu gestalten, dass sie klar, logisch und überzeugend sind. Lass uns gern darüber sprechen, was der nächste Schritt für dein Manuskript ist. Schreib mir einfach an rahel@raheldyck.de.

3. Was kostet ein Lektorat?

Die Kosten hängen von der Art des Lektorats und dem Umfang deines Manuskripts ab. Typische Richtwerte sind:

  • Pro Seite: 5–10 €
  • Gesamtkosten: Für ein durchschnittliches Sachbuch von 200 Seiten ca. 1.000–2.000 €

➡️ Warum sich die Investition lohnt:

Ein professionell lektoriertes Buch wirkt nicht nur hochwertig, sondern hat auch langfristig Erfolgspotenzial. Es hinterlässt einen bleibenden Eindruck bei deinen Leserinnen und Lesern und stärkt deinen Ruf als Expertin oder Experte. Außerdem schenkt es dir Sicherheit und spart dir selbst viele mühsame Überarbeitungsrunden.

5. Deine nächsten Schritte

Wenn du einen Lektor oder eine Lektorin für dein Sachbuch suchst, melde dich gern bei mir für ein konkretes Angebot. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass dein Buch inhaltlich und stilistisch überzeugt – und dass es dich und deine Expertise optimal repräsentiert.

➡️ Möchtest du dein Sachbuch perfektionieren? Lass uns sprechen! (Mailadresse verlinken)

Oder starte mit meiner kostenlosen Checkliste, um die nächsten Schritte deines Buchprojekts zu planen: Zur Checkliste.

Buch schreiben: Das bewährte Erfolgsrezept für dich

Warum du nicht einfach anfangen solltest zu schreiben

Mal ehrlich: Wie viele Stunden hast du schon damit verbracht, zu googeln, wie du mit deinem Buch anfangen kannst?

Mein Vorschlag: Lass uns das Ganze abkürzen. Ich zeige dir in den nächsten Minuten, wie du ganz konkret anfängst – damit aus deinem Traum vom Buch endlich Realität wird.

Das Wichtigste gleich vorweg: Fang nicht einfach mal an zu schreiben. Klar, daraus kann auch was Gutes werden. Das ist so ahnlich wie beim Backen: Auch wenn du zufällig alle möglichen Zutaten miteinander verrührst, sie in den Ofen stellst und einfach mal am Temperaturregler drehst, kann ein essbarer Kuchen rauskommen. Aber viel leckerer wird’s, wenn du dich an ein erprobtes Rezept hältst. Ich vermute mal, dass man auch nur dann deine Kuchen weiterempfehlen wird. Und Weiterempfehlungen und begeisterte Leserinnen und Leser willst du ja auch für dein Buch.

Lass uns also mit den richtigen „Zutaten“ beginnen und dann Schritt für Schritt das perfekte „Backrezept“ für dein Buch durchgehen.

Die Zutaten für deinen Bucherfolg:

1 große Vision: Warum möchtest du dieses Buch schreiben?

2 Tassen Klarheit über dein Thema: Worum soll es in deinem Buch gehen?

1 definierte Zielgruppe: Für wen ist dein Buch gedacht? Wer soll es lesen?

3 großzügige Portionen Zeit und Energie: Hast du die Ressourcen, um das Buchprojekt durchzuziehen?

Mindestens 12 Prisen Motivation und Durchhaltevermögen

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So schreibst du dein Buch

Schritt 1: Bereite die große Vision vor.

Beginne mit deiner großen Vision, deinem persönlichen „Warum“. Dein Warum ist deine Superkraft, die dir hilft, weiterzumachen, wenn es herausfordernd wird. Nimm dir ausreichend Zeit, um herauszufinden, was genau dein Herz höher schlagen lässt, wenn du an dein Buch denkst.

Mögliche „Warums“ könnten sein:

  • Du möchtest dein Wissen weitergeben und anderen damit helfen.
  • Deine Geschichte soll andere inspirieren und Mut machen.
  • Du möchtest ein Thema beleuchten, das dir am Herzen liegt und das unbedingt mehr Aufmerksamkeit braucht.

Was ist dein Warum?

Schritt 2: Füge die 2 Tassen Klarheit über dein Thema hinzu.

Das Thema deines Buches ist wie die leckere Fruchtfüllung in deiner Torte – es macht dein Buch einzigartig und vor allem lässt es deiner Leserschaft das Wasser im Mund zusammenlaufen und sorgt für das “Muss-ich-unbedingt-Lesen”-Gefühl.

Diese Fragen können dir helfen, dein Thema zu definieren:

  • Was möchte ich wirklich vermitteln?
  • Worum soll es in meinem Buch gehen?
  • Was ist das Besondere an meiner Perspektive?

Noch mal Klartext: Nur wenn du wirklich ein klares Thema hast, kannst du dich beim Schreiben fokussieren, findest den roten Faden und kannst deinen Leserinnen und Lesern echten Mehrwert bieten. Falls du Unterstützung bei der Themenfindung brauchst, melde dich gern bei mir – zusammen schaffen wir das.

Schritt 3: Gib die definierte Zielgruppe dazu.

Klar kannst du auch einfach für dich schreiben und dir dann 500 Exemplare deines Buchs ins Regal stellen. Aber eigentlich willst du ja Menschen erreichen, begeistern, ermutigen oder inspirieren. Deshalb überleg dir ganz genau, für wen du eigentlich schreibst.

Je besser du den Geschmack deiner Zielgruppe kennst, desto größer die Chance, dass dein Buch gut ankommt – eben wie beim Backen. (Mein Rote-Beete-Kuchen kam bei meinen Kindern ehrlich gesagt nicht ganz so gut an, den konnte ich alleine essen …)

Überlege dir:

  • Wer sind die Menschen, die von meinem Buch profitieren würden?
  • Was sind ihre Fragen, Interessen und Herausforderungen?

Eine klare Zielgruppenanalyse hilft dir, dein Buch inhaltlich, sprachlich und layouttechnisch wirklich überzeugend zu gestalten.

Schritt 4: Gib großzügig Zeit und Energie zu deiner Mischung.

Plane feste Zeiten für das Schreiben ein und sei realistisch: Hast du in den kommenden Monaten wöchentlich Zeit und Energie, die du in dieses Projekt investieren kannst?

Übrigens: Ein regelmäßiges und fokussiertes Coaching kann dir helfen, deine Ressourcen effizient zu nutzen und dein Ziel deutlich schneller zu erreichen.

Schritt 5: Streue großzügig Motivation und Durchhaltevermögen darüber

Zum Schluss füge mindestens 12 Prisen Motivation und Durchhaltevermögen hinzu. Schreibprojekte sind meist Langzeitprojekte und eins kann ich dir versprechen: Es werden Phasen kommen, in denen du dich fragst, ob sich der Aufwand lohnt.

Genau hier kommt deine Motivation ins Spiel. Erinnere dich immer wieder an dein Warum und gib dir selbst kleine Erfolgserlebnisse: Sei stolz auf jeden fertigen Abschnitt und feiere deine Fortschritte. Und wenn du möchtest, such dir Menschen, die dich anfeuern, an dich und dein Projekt glauben und dir immer wieder Mut machen.

Starte jetzt mit deinem Buch – Schritt für Schritt

Eins kann ich dir versprechen: Mit den richtigen Zutaten und einer klaren Anleitung wird dein Buch ein Erfolg. Möchtest du jetzt direkt rausfinden, welches Potenzial deine Buchidee hat? Dann sichere dir meine kostenlose Checkliste – 3 x 3 einfache Fragen, mit denen du in kürzester Zeit Klarheit über deine Expertise und das Bestseller-Potenzial deiner Idee erhältst.

Oder willst du direkt tiefer einsteigen? Dann empfehle ich dir meinen Startschuss-Workshop: In ca. 3 Stunden intensiver Zusammenarbeit erarbeiten wir gemeinsam ein zielführendes Konzept für dein Buch. Wir legen dein Thema und deinen Arbeitstitel fest, definieren deine Zielgruppe, halten fest, was dein Buch einzigartig macht, und erarbeiten gemeinsam, was du mit deinem Buch erreichen möchtest und welche Schritte du dafür gehen musst. So kannst du dir sicher sein, dass du mit deinem Buch in die richtige Richtung unterwegs bist und weder Kraft noch Zeit verschwendest (Hier gibts mehr Infos).