Skip to content

Lektorat für dein Sachbuch: Warum es so wichtig ist und wie es funktioniert

Gute Bücher brauchen ein professionelles Lektorat

Ein eigenes Sachbuch zu schreiben, ist ein großes Projekt. Du hast viel Zeit und Energie in dein Manuskript investiert – dein Wissen, deine Erfahrungen und deine Ideen liegen in deinem Text. Aber vielleicht fragst du dich: Ist mein Buch wirklich bereit für die Veröffentlichung?

Aus meiner Erfahrung weiß ich, dass genau hier ein professionelles Lektorat den entscheidenden Unterschied macht. Es ist nicht nur ein “Nice-to-have”, sondern genau der Schritt, der dein Buch von „gut“ zu „herausragend“ hebt. Egal, ob du Selfpublishing planst oder einen Verlag suchst – mit einem Lektorat stellst du sicher, dass dein Sachbuch deine Zielgruppe begeistert und dich als Expertin oder Experte glänzen lässt.

1. Warum ein Lektorat unverzichtbar ist

Viele meiner Kundinnen und Kunden kommen zu mir, weil sie genau wissen, dass ihr Buch für sie eine Visitenkarte ist. Sie wollen professionell wirken, Unsicherheiten loswerden und mit ihrem Buch wirklich überzeugen.

Ein Lektorat hilft dir, genau das zu erreichen. Vielleicht kennst du diese Gedanken:

  • „Ich möchte professionell wirken.“
    Ein Buch spiegelt dich und dein Fachwissen wider. Ein lektorierter Text zeigt deinen Leserinnen und Lesern, dass du Wert auf Qualität legst und sie ernst nimmst.
  • „Ich will sicher sein, dass mein Buch gut ankommt.“
    Ein Lektorat sorgt dafür, dass dein Buch eine klare Struktur hat, verständlich ist und die Leserinnen und Leser von Anfang an abholt.
  • „Ich möchte keine Fehler machen.“
    Ob Rechtschreibung, Grammatik oder der Aufbau deiner Argumentation: Ein Lektorat gibt dir die Sicherheit, dass dein Buch inhaltlich und sprachlich überzeugt.
    Ein gutes Lektorat macht also nicht nur dein Buch besser, sondern lohnt sich auch auf emotionaler Ebene für dich und schenkt dir:

    • Sicherheit: Du kannst dein Buch selbstbewusst veröffentlichen, weil du weißt, dass es professionell ist.
    • Stolz: Du hältst ein Buch in der Hand, das wirklich dein Bestes zeigt.
    • Motivation: Ein gutes Lektorat macht dir Lust, dein Buch zu teilen und weiter an deinen Ideen zu arbeiten.
  • ➡️ So hat Dr. Winfried Ebner, Corporate Influencer, Keynote-Speaker & Podcast-Host, das Lektorat für sein Buch “Das Challenge Book der Corporate Influenzier” erlebt:
    Drei Gründe, warum die Zusammenarbeit mit Rahel effektiv und bereichernd ist:
    Sie arbeitet absolut fokussiert, geht da in den Text rein, wo es auch wehtut, und bleibt dabei stets professionell und freundlich.
    Rahel ist zuverlässig, gerade unter Zeitdruck. Sie versteht die Herausforderungen von Autoren, insbesondere bei engen Deadlines, und hält ihre Zusagen stets ein.
    Auch wenn bei Dir als Autor schon lange der Punkt gekommen ist, an dem Du das Buch einfach nur noch fertig bringen möchtest, strebt sie immer noch nach Perfektion.
    Ein großes Dankeschön an Rahel für ihre professionelle Arbeit und das wertvolle Feedback!

2. Welche Arten von Lektorat gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Lektorat – und es ist wichtig, die richtige für dein Buch auszuwählen:

  • Korrektorat: Hier geht es um die Prüfung von Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung. Wenn du sehr geübt im Schreiben bist, schon fundiertes Feedback zu deiner Argumentation oder idealerweise fachliches Proof-Reading erhalten hast und keine inhaltlichen und stilistischen Eingriffe mehr wünschst, ist das Korrektorat die richtige Wahl für dich.
  • Stilistisches Lektorat: Der Fokus liegt auf Lesbarkeit, Ausdruck und Stil. Meine große Empfehlung für alle, die wirklich das beste aus ihren Texten rausholen wollen. Selbst für geübte Schreiber häufig noch ein Gewinn, da eine neue Perspektive sehr wertvoll sein kann.
  • Entwicklungslektorat: Hier steigen wir noch etwas tiefer ein und optimieren die Struktur, die Zielgruppenorientierung und die Argumentation deines Manuskripts. Idealerweise meldest du dich dafür frühzeitig – dann kannst du dir Umwege und Zeitverschwendung sparen und bist sicher, jederzeit auf dem richtigen Weg zu sein.

➡️ Mein Tipp:

Ein Entwicklungslektorat, idealerweise schon während des Schreibprozesses, ist für Sachbücher oft unverzichtbar. Es hilft dir, deine Inhalte so zu gestalten, dass sie klar, logisch und überzeugend sind. Lass uns gern darüber sprechen, was der nächste Schritt für dein Manuskript ist. Schreib mir einfach an rahel@raheldyck.de.

3. Was kostet ein Lektorat?

Die Kosten hängen von der Art des Lektorats und dem Umfang deines Manuskripts ab. Typische Richtwerte sind:

  • Pro Seite: 5–10 €
  • Gesamtkosten: Für ein durchschnittliches Sachbuch von 200 Seiten ca. 1.000–2.000 €

➡️ Warum sich die Investition lohnt:

Ein professionell lektoriertes Buch wirkt nicht nur hochwertig, sondern hat auch langfristig Erfolgspotenzial. Es hinterlässt einen bleibenden Eindruck bei deinen Leserinnen und Lesern und stärkt deinen Ruf als Expertin oder Experte. Außerdem schenkt es dir Sicherheit und spart dir selbst viele mühsame Überarbeitungsrunden.

5. Deine nächsten Schritte

Wenn du einen Lektor oder eine Lektorin für dein Sachbuch suchst, melde dich gern bei mir für ein konkretes Angebot. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass dein Buch inhaltlich und stilistisch überzeugt – und dass es dich und deine Expertise optimal repräsentiert.

➡️ Möchtest du dein Sachbuch perfektionieren? Lass uns sprechen! (Mailadresse verlinken)

Oder starte mit meiner kostenlosen Checkliste, um die nächsten Schritte deines Buchprojekts zu planen: Zur Checkliste.

Artikel teilen:

Ähnliche Artikel